- Bivalenzprinzip (das)
- bivalence (principe de)
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Bivalenzprinzip — Das Prinzip der Zweiwertigkeit, auch Bivalenzprinzip genannt, ist die Eigenschaft einer Logik, dass semantisch jeder Formel genau einer von zwei Wahrheitswerten zugewiesen wird. Häufig werden diese Wahrheitswerte als wahr und falsch bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Ammonios Hermeiou — (griechisch Ἀμμώνιος τοῦ Ἑρμείου Ammōnios tou Hermeíou, auch Ammonios von Alexandria, lateinisch Ammonius Hermiae; * um 440 in Alexandria; † vermutlich nach 517) war ein einflussreicher spätantiker Philosoph (Neuplatoniker). Sein zur… … Deutsch Wikipedia
Prinzip der Zweiwertigkeit — Das Prinzip der Zweiwertigkeit, auch Bivalenzprinzip genannt, ist die Eigenschaft einer Logik, dass semantisch jeder Formel genau einer von zwei Wahrheitswerten zugewiesen wird. Häufig werden diese Wahrheitswerte als wahr und falsch bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Zweiwertigkeitsprinzip — Das Prinzip der Zweiwertigkeit, auch Bivalenzprinzip genannt, ist die Eigenschaft einer Logik, dass semantisch jeder Formel genau einer von zwei Wahrheitswerten zugewiesen wird. Häufig werden diese Wahrheitswerte als wahr und falsch bezeichnet.… … Deutsch Wikipedia
Duplex negatio affirmat — Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage )… … Deutsch Wikipedia
Prinzip der doppelten Negation — Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage )… … Deutsch Wikipedia
Gesetz der doppelten Negation — Das Gesetz der doppelten Negation (auch Prinzip der doppelten Negation, oder lateinisch duplex negatio affirmat – die doppelte Verneinung bekräftigt/bejaht) ist ein Gesetz der klassischen Logik wonach die Verneinung eines verneinten (Aussage… … Deutsch Wikipedia
Fatalismus — Unter Fatalismus versteht man eine Weltanschauung, die davon ausgeht, dass das Geschehen in Natur und Gesellschaft durch das Schicksal (lateinisch fatum) unabänderlich bestimmt wird. Fatalisten halten die Fügungen des Schicksals für… … Deutsch Wikipedia
Funktional vollständig — Junktoren (von lat. iungere „verknüpfen, verbinden“) sind Verknüpfungen zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik, also logische Operatoren. Sie werden auch Konnektive, Konnektoren, Satzoperatoren, Satzverknüpfungen, Aussagenverknüpfer,… … Deutsch Wikipedia
Funktionale Vollständigkeit — Junktoren (von lat. iungere „verknüpfen, verbinden“) sind Verknüpfungen zwischen Aussagen innerhalb der Aussagenlogik, also logische Operatoren. Sie werden auch Konnektive, Konnektoren, Satzoperatoren, Satzverknüpfungen, Aussagenverknüpfer,… … Deutsch Wikipedia
Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch — Der Satz vom Widerspruch oder Satz vom ausgeschlossenen Widerspruch besagt, dass zwei einander widersprechende Gegensätze nicht zugleich zutreffen können. Im Lauf der Philosophie und Wissenschaftsgeschichte und von unterschiedlichen theoretischen … Deutsch Wikipedia